Jahresbericht 2018

Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Highlights zurück.

Steigende Patientenzahl

Alle Leistungszahlen der Universitätsklinik Balgrist zeigen nach oben. Über 5‘500 Patientinnen und Patienten haben sich im vergangenen Jahr stationär behandeln lassen. Das entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von 4 %. Die ambulanten Konsultationen sind um 9 % auf 81'000 gestiegen. Die ambulanten Eingriffe sind in dieser Zeit um 21 % auf über 1‘100 gestiegen.

Diese Zunahme freut uns als Klinik vor allem deshalb, weil wir überzeugt sind, dass wir dank unseren erstklassigen Leistungen in der Medizin am Bewegungsapparat von unseren zuweisenden Ärzten/-innen genauso als führende Institution wahrgenommen werden wie von Patienten und Patientinnen. Unser Bestreben, für jeden Betroffenen die bestmögliche Behandlung zu finden, stösst auf grosse Resonanz.

 

Erfreulicher Geschäftsgang

Die Universitätsklinik Balgrist erzielte im Berichtsjahr 2018 einen Gesamtumsatz von CHF 176,9 Mio. und steigerte damit den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.5 %. Dank des sehr guten Geschäftsganges im Jahr 2018 konnte das Geschäftsjahr mit einem Gewinn von CHF 2,9 Mio. und einer EBITDA-Marge (ohne Miete) von 14 % abgeschlossen werden.

Der positive Geschäftsgang erfüllt uns mit Stolz. Wir sind unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankbar dafür, dass sie mit ihrer täglichen Arbeit wesentlich zum Erfolg beitragen und unsere Klinik mit ihrem Engagement weiterbringen – medizinisch, wissenschaftlich, betrieblich und ökonomisch. Eine stabile finanzielle Basis ist unabdingbar, damit wir weiterhin Fortschritte und Innovationen in der Medizin realisieren können.

Rita Fuhrer, Präsidentin Schweizerischer Verein Balgrist

Eröffnung Universitäres Wirbelsäulenzentrum

Die seit über 100 Jahren in der Wirbelsäulenmedizin wegweisend tätige Universitätsklinik Balgrist eröffnete anfangs April 2018 das «Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich». Mit diesem hochspezialisierten, fachgebietsübergreifenden Wirbelsäulenzentrum richtet sich die Universitätsklinik Balgrist für die Zukunft neu aus.

Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich bietet seinen Patienten/-innen eine optimale Behandlung dank eines koordinierten Zusammenspiels von konservativen und operativen Fachbereichen der Wirbelsäulenmedizin. Dieses Angebot stösst auf grosses Interesse und die zuweisenden Ärzte/-innen schätzen insbesondere, dass es eine zentrale Ansprechperson gibt, die intern den Patienten an den geeigneten Spezialisten verweist, um so individuell die bestmögliche Abklärung und Behandlung zu bieten. Auf eine sehr positive Resonanz ist auch die Arzt-zu-Arzt-Hotline gestossen, die für ärztliche Fragestellungen zu Leiden an der Wirbelsäule geschaffen wurde.

v.l.n.r.: Neuro-Urologie Prof. Th. M. Kessler, Chefarzt / Physikalische Medizin und Rheumatologie PD Dr. Dr. F. Brunner, Chefarzt / Chiropraktische Medizin Dr. D. Mühlemann, Leiter / Wirbelsäulen-Chirurgie Prof. M. Farshad, Medizinischer Direktor, Direktor Wirbelsäulenzentrum / Spinale Neurologie Prof. A. Curt, Chefarzt, Co-Direktor Wirbelsäulenzentrum / Muskuloskelettale Radiologie Prof. C. Pfirrmann, Chefarzt / Anästhesie und Schmerztherapie Prof. U. Eichenberger, Chefarzt / Kinderorthopädie Prof. Th. Dreher, Chefarzt

Erweiterung Balgrist Campus

Am 23. November 2018 wurden am Balgrist Campus im Beisein von Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner drei neue, hochmoderne Forschungsinfrastrukturen eingeweiht. Dank der Ernennung zur «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» durch den Bund konnte der Balgrist Campus hochspezialisierte Plattformen für ein muskuloskelettales Bildgebungszentrum, eine muskuloskelettale Biobank und ein erweitertes Ganganalyselabor in Betrieb nehmen.

Die Universitätsklinik Balgrist und der Balgrist Campus gehören zu den weltweit führenden Institutionen für die Behandlung und Erforschung der Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats. 2016 hat das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) den Balgrist Campus zu einer «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» ernannt und ihm für die Beschaffung und den Betrieb einer hochspezialisierten Forschungsinfrastruktur einen Betrag von 16 Mio. CHF zugesprochen. Mit der Erweiterung des Balgrist Campus wird die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin weiter ausgebaut. Die neuen Plattformen stossen auf ein grosses Interesse, bereits vor der Eröffnung waren 25 universitäre Forschungsprojekte angemeldet.

Die Bundesgelder ermöglichen drei neue Technologieplattformen am Balgrist Campus:

  • Das Swiss Center for Musculoskeletal Biobanking (SCMB) ist eine national verfügbare Plattform zur Analyse, Indexierung und Archivierung von anonymisierten Gewebeproben.
  • Das Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) ist eine diagnostische Bildgebungsplattform für den Bewegungsapparat mit modernsten Modalitäten, unter anderem einem europaweit einzigartigen 7-Tesla Magnetresonanztomographen. Es dient der Bildgebung von molekularer Struktur bis zum bewegten Menschen.
  • Das Swiss Center for Clinical Movement Analysis (SCMA) dient der funktionalen Bewegungsanalyse. Es umfasst modernste Erfassungs- und Auswertungstechnologien zur quantitativen Analyse von Bewegungsabläufen.

Impressionen der Eröffnungsfeier der neuen Technologiezentren.

Symposium Schweizer Spitzenmedizin

Die Arbeitsgruppe Hochspezialisierte Medizin lud im September 2018 zum jährlichen Symposium Schweizer Spitzenmedizin. Hochkarätige Redner referierten zum Thema «Patientenorientierte Spitzenmedizin » und beeindruckten mit ihren Ideen das Publikum.

Am Symposium wurde die Frage gestellt, wie sich die Forschung – ohne Selbstzweck zu werden – auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichten kann und wie dafür gesorgt wird, dass die Erkenntnisse und Leistungen am richtigen Ort ankommen und die optimale Wirkung entfalten. Als Referenten und Diskussionsteilnehmer waren geladen:

  • Prof. Christian Gerber, Senior Consultant und ehem. Ärztlicher Direktor Universitätsklinik Balgrist
  • Dr. Josef Widler, Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft,
  • Prof. Pierre-Alain Clavien, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
  • Prof. Beatrice Beck Schimmer, Direktorin UMZH
  • Dr. Stephan Sigrist, Leiter des Think Tank W.I.R.E
  • Prof. Martin Fey, Präsident des Fachorgans für hochspezialisierte Medizin
  • Jean-François Steiert, Staatsrat des Kantons Freiburg,
  • Moderation: Prof. Christoph A. Meier

Präzisionschirurgie von morgen

Die Hochschulmedizin Zürich hat an ihrer Jahresveranstaltung das neue Flagship-Projekt «SURGENT» vorgestellt. Damit sollen Operationen hochpräzis geplant und durchgeführt werden können – unter anderem mit holographischer Navigation.

In der Chirurgie zählen bildgebende Verfahren schon lange zum Standard. Das Ergebnis ist jedoch meist ein Bild auf einem Display, das von den Medizinerinnen und Medizinern interpretiert und auf den Patienten übertragen werden muss. Neue virtuelle Verfahren in der Chirurgie jedoch können Daten aus bildgebenden Verfahren in eine dreidimensionale Darstellung umwandeln, um Diagnosen zu erstellen und Operationen zu planen und durchzuführen.

Im November 2018 hat die Kooperationsplattform «Hochschulmedizin Zürich» ihr neues Flagship-Projekt 2018 bekannt gegeben. «SURGENT» (SURGEON ENHANCING TECHNOLOGIES) will neue Standards in der Präzisionschirurgie setzen. Ausgehend von der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie sollen neue Technologien zur Verbesserung der chirurgischen Fähigkeiten entwickelt und klinisch getestet werden. Beim Projekt SURGENT werden Forschende der Universität Zürich, der ETH Zürich und der universitären Spitäler interdisziplinär zusammenarbeiten. Geleitet wird das Projekt von Prof. Mazda Farshad, Operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, und Mirko Meboldt, Professor für Produktentwicklung an der ETH Zürich.

Balgrist Research Summit

Wissenschaftspreis Kategorie «Klinisch tätige Mitarbeitende»*:
Armando Hoch: Severity of foraminal lumbar stenosis and the relation to clinical symptoms and response to periradicular infiltration – introduction of the «melting sign»

Wissenschaftspreis Kategorie «Grundlagenwissenschaftlich tätige Mitarbeitende»*:
Claude Holenstein:High-resolution traction force microscopy on small focal adhesions – improved accuracy through optimal marker distribution and optical flow

* zum Zeitpunkt der Publikationseingabe

Im Mai 2018 fand der «Balgrist Research Summit» statt, an dem sich alle Ärzte und Forscher versammelt haben, um sich gegenseitig über den Stand der aktuellsten Forschungsergebnisse zu orientieren. Der interdisziplinäre Austausch der Mediziner und Wissenschaftler erlaubte ein grosses Verständnis für die offenen wissenschaftlichen Fragen und bereits auch innovative Lösungsansätze zur Erarbeitung derer Antworten. Im Rahmen des Balgrist Research Summit wurde bereits zum sechsten Mal die Vergabe des «Wissenschaftspreises Orthopädie» organisiert. Vergeben wird der Preis in jeweils zwei Kategorien. Assistenten, Doktoranden und PhD-Studenten aus Klinik und Forschung konnten Arbeiten zu orthopädischen Fragestellungen einreichen, die in den Jahren 2016/2017 publiziert wurden, und bei denen sie als Erst-, Zweit- oder Letztautor mitgewirkt hatten. In beiden Kategorien gab es je drei Nominierte, die anlässlich dieser Vergabe ihre Projekte in einem kurzen Vortrag präsentiert haben. Die Jury – bestehend aus Teamleitern und Forschungsleitern der Universitätsklinik Balgrist – hat Armando Hoch und Claude Holenstein für ihre Arbeiten ausgezeichnet.

Prof. T. Kessler Chefarzt Neuro-Urologie

Per 1. August 2018 wurde Prof. Dr. med. Thomas M. Kessler zum Chefarzt der Abteilung für Neuro-Urologie der Universitätsklinik Balgrist und zum Professor ad personam der Universität Zürich ernannt. Aufgrund des stetig steigenden Interesses an unseren neurourologischen Abklärungen und Behandlungen, auch bei Patientinnen und Patienten ohne Rückenmarkverletzung, wird unsere Neuro-Urologie künftig als eigenständige Abteilung geführt, was auf universitärer Ebene europaweit einzigartig ist und unsere Vorreiter-Rolle in diesem Fachbereich auch international widerspiegelt.

Die Neuro-Urologie ist ein junges und dynamisches Fachgebiet, das bei Harnblasen-, Sexual- und Darmfunktionsstörungen sowie Becken-Schmerzen umfassende Abklärungen und innovative Behandlungsmethoden bietet. Die Neuro-Urologie ist Teil des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich und des Zentrums für Paraplegie.

Kinderorthopädie: neuer Chefarzt

Die beiden universitären Institutionen Universitätsklinik Balgrist und Universitäts-Kinderspital Zürich bündeln die Kräfte, um die Kinderorthopädie national und international weiterzuentwickeln und wollen in den gesamten Bereichen der Kinderorthopädie, inkl. der Bereiche Wirbelsäule (z.B. Skoliosen), Tumoren des Bewegungsapparates und Neuroorthopädie, enger zusammenarbeiten.

Prof. Dr. med. Thomas Dreher, bisheriger Leiter der Kinderorthopädie und Neuroorthopädie an der Universitätsklinik Heidelberg, wechselte per September 2018 als Chefarzt Kinderorthopädie an das Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist.

Synergien in Medizin und Wissenschaft
Die universitären Partnerspitäler erwarten nicht nur in der klinischen Zusammenarbeit neue Synergien, sondern auch in der Weiterbildung von Medizinern und in der wissenschaftlichen Forschung. Forschungsprojekte mit der ETH und der Universität Zürich garantieren die ständige Verbesserung bekannter Behandlungsmethoden und die Entwicklung neuartiger Behandlungen.

Renommierter Infektiologe am Balgrist

Die Universitätsklinik Balgrist als universitärer hat im Juli 2018 mit PD Dr. med. Ilker Uçkay Verstärkung in der komplexen Behandlung von orthopädischen Infekten erhalten. Gleichzeitig übernimmt Dr. Uçkay die Leitung der Abteilung für klinische und angewandte Forschung im Balgrist.

Dr. med. Ilker Uçkay ist ein international renommierter Infektiologe mit ausgewiesener klinischer und akademischer Expertise in der komplexen Behandlung von orthopädischen Infekten. Nach langjähriger Tätigkeit als Leitender Arzt am Universitätsspital Genf und dortiger Verantwortlicher für orthopädische Infektbehandlung ergänzt er nun die Universitätsklinik Balgrist mit seiner Kompetenz in Klinik, Forschung und Lehre. PD Dr. Ilker Uçkay verstärkt damit den Standort Zürich, der bereits durch die Zusammenarbeit der Universitätsklinik Balgrist und der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich als Vorreiter in diesem Bereich gilt. Aufgrund seiner fundierten Forschungskenntnisse in epidemiologischer Methodologie übernimmt PD Dr. Uçkay zudem die Leitung der Abteilung für klinische und angewandte Forschung am Balgrist.

Nebst der aufgebauten Infrastruktur des Balgrist Campus und des Swiss Center for Musculoskeletal Biobanking erfüllt der Balgrist damit die Voraussetzungen als nationale Plattform für Registerstudien und multizentrische Studien.