Jahresbericht 2019

Die Universitätsklinik Balgrist betreibt seit 75 Jahren universitäre Medizin. Wir freuen uns über ein weiteres erfolgreiches Betriebsjahr.

Die Universitätsklinik Balgrist steht wie keine andere Klinik der Schweiz für bestmögliche medizinische Versorgung und Spitzenmedizin am Bewegungsapparat. In Kooperation mit dem Balgrist Campus, der Universität Zürich, der ETH und privaten Partnern erlangt der Balgrist eine medizinische Exzellenz, die der Universitätsklinik eine internationale Top-Stellung garantiert.  

Vorwort

Es ist in der DNA der Universitätsklinik Balgrist verankert, dass wir die Patientin und den Patienten in allen Entscheidungen an die oberste Stelle setzen. Deshalb nehmen wir seit 75 Jahren den universitären Auftrag wahr und engagieren uns für die Evolution der Medizin am Bewegungsapparat und Rückenmark. Wir geben das Beste für die Patientinnen und Patienten von heute und entwickeln die Medizin weiter für die Patientinnen und Patienten von morgen. Dieser Anspruch leitete uns auch im vergangenen Jahr. Sehr gerne werfen wir mit Ihnen einen Blick zurück.

Rita Fuhrer   
Präsidentin Schweizerischer Verein Balgrist

Prof. Dr. med. Mazda Farshad    
Medizinischer Spitaldirektor

Thomas Huggler
Operativer Spitaldirektor

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Rita Fuhrer, Thomas Huggler (v.l.n.r.).

Steigende Patientenzahl

Die Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung wird von den Patientinnen und Patienten sowie von den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten zunehmend geschätzt und gesucht. Das beweisen die Geschäftszahlen eindrücklich. Alle Leistungszahlen der Universitätsklinik Balgrist zeigen nach oben. Die Zahl der stationären Patientinnen und Patienten stieg um 3% auf 5 655. Die ambulanten Konsultationen stiegen um 10,5% auf 89 600 und die Anzahl ambulanter Tagespatienten auf 1 200 (plus 9%).

Erfreulicher Geschäftsgang

Ebenso erfreulich entwickelte sich der Geschäftsgang: 2019 erzielte die Universitätsklinik Balgrist einen Gesamtumsatz von 183 Millionen Franken. Sie steigerte damit den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 3,5%. Resultat des sehr guten Geschäftsgangs sind ein Gewinn von 2,7 Millionen Franken und eine EBITDAR-Marge von 11%.

Der Erfolg der Universitätsklinik Balgrist beruht in erster Linie auf der Identifikation und dem Engagement der Mitarbeitenden. Das Zusammenspiel aller Beteiligten in Klinik, Forschung und Lehre macht die herausragende Qualität des Balgrist aus. Sie machen es möglich, dass wir die Grenzen unseres medizinischen Wissens und Könnens laufend erweitern – zugunsten der Patientinnen und Patienten.

Eröffnung Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Die Universitätsklinik Balgrist eröffnete Anfang Mai das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Durch die Erweiterung dieses Fachbereichs stärkt sie ihre ausgewiesene sportmedizinische Kompetenz. Geleitet wird das neue Zentrum vom neu ernannten Chefarzt Sportmedizin Prof. Dr. med. Johannes Scherr und von Co-Chefarzt Dr. med. Walter O. Frey.

Die breitgefächert ausgebildeten Spezialisten betrachten sportmedizinische Probleme ganzheitlich. Das Sportmedizinzentrum vereint Fachmedizin, Physiotherapie, Rehabilitation, Leistungsdiagnostik, Trainingsabklärung und -beratung sowie Fitnesstraining unter einem Dach. Die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit auf universitärem Niveau ist in der Schweiz einzigartig. Das Zentrum ist aus der Weiterentwicklung von Balgrist move>med entstanden. Als neue Bereiche werden in einem ersten Schritt die Internistische Sportmedizin und die Prähabilitation sowie die Frauen-Sportmedizin aufgebaut. Die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten stehen auf internationalem Spitzenniveau. Patientinnen und Patienten aus dem Spitzen- als auch aus dem Breitensport können davon profitieren.

Prof. Dr. med. Johannes Scherr und Dr. med. Walter O. Frey.

Klinikerweiterung

Bereits Mitte Mai wurden der erste Teil der Bauetappe der neuen Radiologie abgeschlossen und erste Räume mit den neuen Röntgengeräten ausgestattet. MRI, konventionelles Knochenröntgen, EOS und die Durchleuchtung inkl. RAX, DEXA fanden einen neuen Platz und wurden in Betrieb genommen.

Im November eröffneten die Voruntersuchung und Diagnostik am neuen Standort. Innerhalb zweier Monate wurden neun neue Untersuchungsräume sowie ein Empfangs- und Wartebereich erstellt. Aufgrund der Zunahme an orthopädischen Sprechstundenpatientinnen und -patienten waren die Platzverhältnisse in der Poliklinik zu knapp geworden, so dass alternative Räumlichkeiten gesucht wurden.

Das neue 3-Tesla-MRI-Gerät wird angeliefert.

Kooperationen der Orthopädie

GZO Spital Wetzikon:
Orthopädische Sprechstunden und Operationen

Die Universitätsklinik Balgrist und das GZO Spital Wetzikon arbeiten seit September 2019 im Bereich Orthopädie zusammen. Ärztinnen und Ärzte des Balgrist bieten in der «Orthopädiepraxis Balgrist im GZO» Sprechstunden an und führen Operationen durch. Dadurch wird das «GZO-Leistungsspektrum Bewegungsapparat» um die Wirbelsäulenchirurgie und komplexe Orthopädie erweitert. Die Kooperation ergänzt die in der Region vom GZO und von der Klinik Impuls bereits angebotene hochwertige Grundversorgung im Bereich Orthopädie. Den Patientinnen und Patienten wird damit der Zugang zur orthopädischer Spitzemedizin erleichtert.

Flughafen Zürich:
Spezialsprechstunde im «The Circle»

Die Universitätsklinik Balgrist gab im Juni 2019 bekannt, dass sie im «The Circle» Spezialsprechstunden für Orthopädie, muskuloskelettale Sportmedizin und Chiropraktik anbieten wird. Sie wird sich in die Räumlichkeiten am künftigen Standort des Universitätsspitals Zürich (USZ) Flughafen einmieten. Das Angebot des USZ wird dadurch ab Herbst 2020 mit Abklärungen und Behandlungen von Schmerzen oder Verletzungen am Bewegungsapparat ergänzt. Die Geschäftsleitungen der beiden Spitäler haben einen entsprechenden Miet- und Kooperationsvertrag abgeschlossen; USZ und Balgrist werden so ihre bereits bestehende, gut eingespielte Kooperation auf medizinischem Topniveau weiter stärken.

Kinderspital Zürich:
Erweiterte Zusammenarbeit in der Kinderorthopädie

Die Universitätsklinik Balgrist und das Universitäts-Kinderspital Zürich pflegen schon seit Langem eine partnerschaftliche Kooperation. Seit 2019 arbeiten sie im Bereich der seltenen Krankheiten des Skelettsystems und des Bindegewebes noch enger zusammen. Dr. med. Bianca Link, Kaderärztin des Universitäts-Kinderspitals, bietet an zwei Tagen pro Monat in der Universitätsklinik Balgrist eine Sprechstunde an, zusammen mit den Fachspezialisten der Orthopädie der Universitätsklinik Balgrist. Mit der intensiven Zusammenarbeit verfolgen die beiden Spitäler das Ziel, den Bereich der Kinderorthopädie in Zürich zu stärken und national und international sowohl klinisch als auch wissenschaftlich weiterzuentwickeln.

Symposium Schweizer Spitzenmedizin

Die Arbeitsgruppe Hochspezialisierte Medizin lud im September 2019 zum jährlichen Symposium Schweizer Spitzenmedizin. Hochkarätige Redner referierten zum Thema «Zukunft der Medizin: minimal-invasiv» und präsentierten ihre Ansätze der modernen Medizin von morgen. Anhand konkreter Beispiele diskutierten die Teilnehmenden, was dies für unsere Gesellschaft und das Gesundheitswesen bedeutet. Die geladenen Gäste waren:

  • Regierungsrätin Natalie Rickli, Vorsteherin der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich
  • Andreas Christen, Direktor Zentralstelle für Medizinaltarife UVG
  • Prof. Dr. med. Christian Baumann, Leitender Arzt Klinik für Neurologie Universitätspital Zürich
  • Prof. Dr. med. Alexander Möller, Leitender Arzt Pneumologie Universitäts-Kinderspital Zürich
  • Prof. Dr. med. Christian Gerber, Senior Consultant und ehem. Ärztlicher Direktor Universitätsklinik Balgrist
  • Daniel H. Schmutz, CEO Helsana-Gruppe
  • PD Dr. med. Patrick Zingg, Leiter Hüft- und Beckenchirurgie Universitätsklinik Balgrist
  • Dr. med. Markus Trutmann, Generalsekretär der FMCH
  • Moderation: Prof. Dr. med. Christoph A. Meier
Gruppenbild mit Regierungsrätin Natalie Rickli und den Referenten des Schweizer Symposiums Spitzenmedizin.

Summer School: Fokusthema «Medical Augmented Reality»

Vom 5. bis 16. August 2019 fand die internationale Summer School zum Thema «Medical Augmented Reality» an der Universitätsklinik Balgrist statt. Der zweiwöchige Event wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Nassir Navab von der Technischen Universität München ausgerichtet. Ziel war es, der neuen Generation von Wissenschaftlern die Grundlagen, Herausforderungen und aktuelle Forschungsergebnisse der Augmented Reality (AR) in der Medizin zu vermitteln und die Verbindung zwischen Klinik, Wissenschaft und Industrie zu stärken. Insgesamt nahmen 66 internationale Experten aus der technischen und klinischen Forschung, Ärztinnen und Chirurgen sowie Ingenieure und Ingenieurinnen aus der Medizintechnik- und AR-Industrie teil.

Intensiver Know-how-Transfer

In der ersten Woche des Events präsentierten führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Fachgebiets die wichtigsten Grundlagen und Forschungsergebnisse aus medizinischer und technischer Sicht. Eine komprimierte Version der Vorlesung «Medical Augmented Reality» der TU München und der JHU Baltimore vermittelte fundierte theoretische Kenntnisse zum Thema. In der zweiten Woche entwickelten die Teilnehmenden in Workshops 20 individuelle Augmented-Reality-Lösungen in den Bereichen intuitive chirurgische Navigation, neue Ansätze für die Diagnostik und interaktive Rehabilitation sowie medizinische Ausbildung und Anatomielehre.

Gruppenfoto der über 150 Studierenden aus 14 Nationen, die an der Summer School teilnahmen.

Forschung für die Chirurgie der Zukunft


Die Forschungsprojekte der Universitätsklinik Balgrist tragen wesentlich dazu bei, die Spitzenmedizin am Bewegungsapparat weiterzubringen und die Chirurgie noch präziser und sicherer zu machen. Das HSM2-Projekt, das Klinik und Campus 2019 erfolgreich zum Abschluss gebracht haben, und das Flagship-Projekt «SURGENT» der Hochschulmedizin Zürich stehen in dieser Tradition und weisen gleichzeitig in die Zukunft.

Das HSM2-Projekt hat die computergestützte, patientenspezifische 3D-Operationsplanung wesentlich vorangetrieben und weiterentwickelt. Bei der Entwicklung von umfangreichen Computermodellen für die Bewegungssimulation von Knochen- und Weichteilpathologien wie auch bei der chirurgischen Navigation von Knochenpathologien wurden grosse Fortschritte erzielt. Die Methoden ermöglichen neuartige chirurgische Behandlungsmöglichkeiten, bringen mehr Sicherheit für die Patientinnen und Patienten und verbessern die Ergebnisqualität.

Zum Forschungsbericht

Visualisierung: 3D-Planung und computergestützte Navigation einer OP.

Für das interdisziplinäre Projekt «SURGENT» arbeiten Chirurgie, Bildgebung, Computer- und Ingenieurwissenschaft eng zusammen (SURGENT = Surgeon Enhancing Technologies). Gemeinsam entwickeln sie modernste Technologien zur Verbesserung der chirurgischen Fähigkeiten. Künftig werden Chirurginnen und Chirurgen Erkrankungen besser analysieren und chirurgische Interventionen noch präziser und sicherer durchführen können. In der Operationsplanung werden sie sich auf patientenspezifische computergestützte Simulationen verlassen können, und bei der Durchführung werden ihre Fähigkeiten durch «Augmented Reality» ergänzt und optimiert.

Zum Forschungsbericht

Visualisierung der Ziele von SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies).

Vergabe des Wissenschaftspreises Orthopädie am Balgrist Research Summit

Am 14. Juni fand der diesjährige Balgrist Research Summit im Balgrist Campus statt. Die drei neuen Zentren SCMI, SCMA und SCMB* sowie «SURGENT» haben einige ihrer Projekte mit verschiedenen Teams vorgestellt. Es war wiederum das Ziel, den Austausch zwischen Forschung und Klinik zu ermöglichen und Informationen zu den laufenden Projekten aus erster Hand zu erfahren. Neben den Live-Demonstrationen an verschiedenen Ständen konnten die Zentren auch besichtigt werden. Ein interdisziplinärer Nachmittag mit spannenden Diskussionen ging beim feinen Barbecue im Park vor dem Campus zu Ende.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad (2.v.l.) mit den Gewinner/innen des Wissenschaftspreises (v.l.): Angelina Schönenberger (Platz 1), Dr. med. Anna Jungwirth-Weinberger (Platz 2) und Dr. med. David Bauer (Platz 3).

 

Austausch zwischen Klinik und Forschung

Im Vorfeld des Balgrist Research Summit fand zum siebten Mal die Vergabe des Wissenschaftspreises Orthopädie statt. Assistenten, Doktorandinnen und PhD-Studierende aus Klinik und Forschung konnten Arbeiten zu orthopädischen Fragestellungen einreichen, die 2018 publiziert worden waren. Die Jury, bestehend aus Team- und Forschungsleiter/innen, hat den Wissenschaftspreis Orthopädie an Angelina Schönenberger, Anna Jungwirth-Weinberger und David Bauer vergeben. Der Preis besteht in einer Woche Fellowship bei einem Spezialisten ihrer Wahl oder dem Besuch eines internationalen Kurses oder Kongresses.

*Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI), Swiss Center for Clinical Movement Analysis (SCMA), Swiss Center for Musculoskeletal Biobanking (SCMB).

Neuer Spitaldirektor: Thomas Huggler

Per 1. Juni 2019 übernahm Thomas Huggler, der bisherige Geschäftsführer des Balgrist Campus, von Serge Altmann den Stab als neuer Operativer Spitaldirektor.

Thomas Huggler besitzt ein Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften der Universität St. Gallen (HSG) und arbeitete mehrere Jahre in einem weltweit tätigen Pharmaunternehmen, bevor er die letzten vier Jahre für die Balgrist-Gruppe als Geschäftsführer der Balgrist Campus AG tätig war. Er ist ein ausgewiesener Kenner des Gesundheitswesens und in Zürich hervorragend vernetzt.

Zusammen mit Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor, will er die Universitätsklinik Balgrist in der neuen Co-Leitung weiterentwickeln. Dabei soll auch weiterhin das Zusammenspiel mit der Forschung und die kompromisslose Ausrichtung auf das Wohl der Patientinnen und Patienten im Zentrum stehen.

Thomas Huggler, neuer Operativer Spitaldirektor.

Neuer Chefarzt der Radiologie: PD Dr. med. Reto Sutter

PD Dr. med. Reto Sutter, bisher stellvertretender Chefarzt Radiologie, wurde zum Chefarzt befördert und übernahm die Leitung der Radiologie. Prof. med. Christian Pfirrmann, Chefarzt Radiologie, verliess die Klinik per Ende 2019 nach 21 Jahren Tätigkeit am Balgrist und wechselte zum Medizinisch Radiologischen Institut (MRI) in Zürich.

Reto Sutter ist seit 2010 am Balgrist tätig und geniesst einen hervorragenden internationalen Ruf als muskuloskelettaler Radiologe. Reto Sutter, der die erweiterte Radiologie der Universitätsklinik Balgrist in die Zukunft führen wird, übernahm auch die medizinische Leitung des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) am Balgrist Campus. Durch die Erkenntnisse aus dem SCMI wird er die weitere Entwicklung der muskuloskelettalen Radiologie vorantreiben ‒ zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

 

PD Dr. med. Reto Sutter, neuer Chefarzt der muskuloskelettalen Radiologie.

Neue Geschäftsführerin Balgrist Campus: Caroline Sciullo

Caroline Sciullo übernahm per 1. Juni 2019 die Geschäftsführung der Balgrist Campus AG. Sie folgte auf Thomas Huggler, dem neuen Operativen Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist. Caroline Sciullo verfügt über einen Bachelor in Science (BSc) und war vorher Geschäftsleiterin eines medizinischen Start-up-Unternehmens. Sie kennt den Balgrist und die Universitätsklinik à fonds. Zwischen 1998 und 2017 war sie in verschiedenen Funktionen für die Klinik tätig, zuletzt als Projektverantwortliche Orthopädie. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse und breite Erfahrung in den Bereichen Organisation, Prozesse und Kollaboration, insbesondere im universitären Umfeld.

Ihr Ziel ist es, die Kompetenz der Universitätsklinik weiter auszubauen – dank der einzigartigen Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten in Forschung, Medizin und Entwicklung sowie der Industrie am Campus.

Seit 1. Juni 2019 Geschäftsführerin Balgrist Campus AG: Caroline Sciullo.

Betrieb unter der Leitung von Sofie Perll

Ab Juli 2019 übernahm Sofie Perll die Leitung des Bereichs Betrieb der Universitätsklinik Balgrist. Sofie Perll ist Betriebsökonomin mit einem Master of Science in «Health Administration» und einem Bachelor in Rechtswissenschaften. Sie verfügt über langjährige Führungserfahrung in verschiedenen Funktionen an Spitälern sowie über Know-how in den Bereichen Bauprojekte und Organisationsentwicklung. Eine der Aufgaben von Sofie Perll ist es, für den Bereich Betrieb zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, damit dieser zur Weiterentwicklung des wachsenden Spitals optimal beitragen kann.

Sofie Perll, neue Leiterin Betrieb.

Chefarzt am neuen Sportmedizinzentrum: Prof. Dr. med. Johannes Scherr

Die Universitätsklinik Balgrist stärkt 2019 ihre ausgewiesene Kompetenz in der Sportmedizin durch die Erweiterung dieses Fachbereichs und die Eröffnung des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin – dies als Weiterentwicklung von Balgrist move>med.

Geleitet wird dieses Zentrum vom neu ernannten Chefarzt Sportmedizin Prof. Dr. med. Johannes Scherr sowie von Co-Chefarzt Dr. med. Walter O. Frey.
Prof. Scherr ist Facharzt für Innere Medizin, Sport- und Ernährungsmedizin und ein anerkannter universitärer Sportmediziner, der u. a. als Teamarzt dreimal die deutsche Delegation an den olympischen Winterspielen begleitet hat.

Das neue Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin bildet das Dach für multidisziplinäre Strukturen. Die Interdisziplinarität soll von den Spezialgebieten aktiv gelebt werden. Als neue Bereiche werden in einem ersten Schritt die Internistische Sportmedizin und Prähabilitation sowie die Frauen-Sportmedizin aufgebaut. Zu den essentiellen Stärken des Zentrums gehören die assoziierte universitäre orthopädische Gesamtversorgung und die Fokussierung auf die muskuloskelettale Sportmedizin, sowohl für den Spitzen- wie auch für den Breitensport. 

Prof. Dr. med. Johannes Scherr, neuer Chefarzt Sportmedizin.