Finanzkommentar
Jahresergebnis
Die Universitätsklinik Balgrist verzeichnete im 2022 einen Umsatz von 217 Millionen Franken und erzielte im Geschäftsjahr 2022 ein Nettoergebnis von 2,4 Millionen Franken.
Vor allem durch die Umsatzsteigerung im stationären wie auch im ambulanten Bereich konnte ein gegenüber dem Vorjahr um 2,2 % bzw. 4,7 Millionen Franken höherer Gesamtumsatz erwirtschaftet werden.
Gleichzeitig stiegen die Personal- und Sachkosten um 2 % bzw. 3,9 Millionen Franken. Der wachstumsbedingt höhere Personal- und Materialbedarf sowie die tieferen Aufwendungen für das COVID-Testzentrum prägten die Kostenentwicklung.
Leistungszahlen
Die Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie die Pflegenden der Universitätsklinik Balgrist behandelten im letzten Jahr 6760 Patientinnen und Patienten. Das entspricht einer Zunahme von 6 %. Im Vergleich der stationären Patientenzahlen 2022 mit dem Vorjahr werden aufgrund der Abteilungsschliessung im Oktober 2021 die Patientinnen und Patienten der muskuloskelettalen Rehabilitation nicht mehr berücksichtigt.
Die Aufenthaltsdauer von 6,0 Tagen war mit 0,1 Tagen leicht tiefer als im Vorjahr. Die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen nahm um 3 % ab und betrug 1,381.
Im Zentrum für Paraplegie konnten die Behandlungstage um 2 % gesteigert werden.
In den ambulanten Polikliniken (ohne Privatsprechstunden) wurden mit 38,8 Millionen Taxpunkten 9 % mehr Leistungen erbracht als im Vorjahr. Die Anzahl ambulanter Tagespatientinnen und -patienten stieg um 12 % auf 1608.
Forschung und Lehre
Seit 2017 befinden sich die meisten Forschungsteams der Klinik zusammen mit Forschungsteams anderer Institutionen und der Industrie im Balgrist Campus. Wie im Vorjahr wurden die Beiträge für Forschung und Lehre der Universität Zürich sowie Drittmittel in substanzieller Höhe über die Universitätsklinik Balgrist dem Bestimmungszweck zugeführt.
Umfeld und Ausblick
Die epidemiologische Lage um COVID hat sich im 2022 normalisiert und dürfte 2023 kein grosses Thema mehr sein. Die weltweiten Produktions- und Logistikprozesse sind bedingt durch die Pandemie und den Ukraine-Konflikt jedoch weiterhin eingeschränkt. Die Beschaffung notwendiger medizinischer Produkte und Arzneimittel wird dadurch deutlich anspruchsvoller. Auch die weltweiten Inflationsraten dürften dazu beitragen, dass sich die Kosten 2023 erhöhen. Die aktuelle Ausgangslage dürfte daher zu einem Jahr führen, das sich sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich nicht mehr ganz an das Ergebnis des Vorjahres anschliesst. Der Wachstumstrend dürfte sich leicht abgeschwächt fortsetzen.
Bilanz und Erfolgsrechnung
Bei der vorliegenden Bilanz und Erfolgsrechnung handelt es sich um einen gekürzten Bericht des Vorstandes. Er ist vom geprüften und testierten Jahresabschluss per 31. Dezember 2022 abgeleitet und enthält deshalb nicht alle Abschlussangaben, die nach Swiss GAAP FER bzw. dem schweizerischen Gesetz erforderlich sind.
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
Kennzahlen
Stationäre Patientinnen und Patienten
Pflegetage
Ambulante Konsultationen
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Allgemein | 3 456 | 3 242 |
Regional | 3 512 | 3 197 |
Kombi geplant | 1 188 | 1 206 |
Kombi nicht geplant | 98 | 94 |
Überwachung | 142 | 169 |
Reanimationsalarme | 58 | 36 |
Konsilien | 176 | 137 |
Konsultationen Schmerz | 578 | 429 |
Schmerztherapien | 394 | 365 |
Andere | 333 | 315 |
Total | 9 935 | 9 190 |
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Ambulante Patientinnen und Patienten | 7 175 | 6 775 |
Stationäre Patientinnen und Patienten | 865 | 830 |
2022 | |
Stationäre Austritte | 104 |
Ambulante Konsultationen | 5838 |
Ambulante Tagespatientinnen und -patienten | 228 |
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Konventionelle Röntgenaufnahmen | 53 213 | 48 761 |
Spezialuntersuchungen | ||
– MRI | 21 765 | 21 532 |
– CT | 12 136 | 11 635 |
– Sonographie | 1 518 | 1 431 |
– Arztgebundene Durchleuchtungsuntersuchungen | 8 306 | 8 461 |
Alle Untersuchungen | 96 938 | 91 820 |
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Pflegetage (inkl. Neuro-Urologie) | 11 409 | 11 226 |
Stationärer Bereich | ||
Erstrehabilitation Unfall | 41 | 34 |
Erstrehabilitation Krankheit | 43 | 50 |
Re-Rehabilitation | 28 | 52 |
Komplikationen, davon | ||
– Neurologie | 2 | 6 |
– Urologie | 3 | 8 |
– Innere Medizin | 8 | 14 |
– Orthopädie | 21 | 17 |
– Sonstige (Schmerzen etc.) | 7 | 4 |
– Decubitus | 29 | 39 |
Abklärungen | 0 | 0 |
Total stationärer Bereich | 182 | 224 |
Ambulatorium | 2022 | 2021 |
---|---|---|
Behandlungen | 1 181 | 1 140 |
Neurophysiologie | 2022 | 2021 |
---|---|---|
Ambulante Untersuchungen | 22 470 | 23 288 |
Stationäre Untersuchungen | 1 716 | 1 932 |
Ambulante Patientinnen und Patienten | 4 697 | 4 394 |
Stationäre Patientinnen und Patienten | 262 | 294 |
Orthopädische Eingriffe 2022
PD Dr. med. Stephan Wirth
Leiter Fuss- und Sprunggelenkchirurgie
Fachbereich Fuss- und Sprunggelenkchirurgie
PD Dr. med. Stephan Wirth und sein Team sind auf Erkrankungen und Verletzungen am Fuss und des Sprunggelenks spezialisiert. Dies schliesst auch Sportverletzungen und Folgeerkrankungen mit ein. Dank intensiver Forschungstätigkeit werden die Operationstechniken an der Universitätsklinik Balgrist fortlaufend weiterentwickelt und deren Resultate kontinuierlich verbessert.
Prof. Dr. med. Andreas Schweizer
Chefarzt Handchirurgie
Fachbereich Handchirurgie
Prof. Dr. med. Andreas Schweizer und sein Team decken das gesamte Spektrum der Hand- und der peripheren Nervenchirurgie ab, unabhängig von der Ursache, der Problematik oder Komplexität der Behandlung. Hochspezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten, Techniken und Materialien verschmelzen bei der Behandlung zur bestmöglichen Anwendung.
Prof. Dr. med. Patrick Zingg
Leiter Hüft- und Beckenchirurgie
Fachbereich Hüft- und Beckenchirurgie
Das zweitgrösste Gelenk des menschlichen Körpers nimmt eine Schlüsselrolle ein, wenn es um die schmerzfreie und uneingeschränkte Bewegung im Sport oder Alltag geht. Dafür zuständig sind Prof. Dr. med. Patrick Zingg und sein Team. Sie sind erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten für hüft- und beckenchirurgische Behandlungen und Eingriffe.
Prof. Dr. med. Thomas Dreher
Chefarzt Kinderorthopädie
Fachbereich Kinderorthopädie
Prof. Dr. med. Thomas Dreher und sein Team bieten eine hochspezialisierte Kinderorthopädie und dadurch die ganzheitliche Betreuung aller orthopädischen Probleme an. Im Zentrum stehen dabei stets das Kind und dessen orthopädisches Problem – schliesslich unterscheiden sich Kinder in Wachstum und Entwicklung von Erwachsenen.
Prof. Dr. med. Sandro Fucentese
Leiter Kniechirurgie
Fachbereich Kniechirurgie
Das Knie ist das grösste Gelenk des menschlichen Körpers. Verletzungen oder Erkrankungen an diesem Gelenk können die Beweglichkeit stark einschränken. Prof. Dr. med. Sandro Fucentese und sein Team wenden die modernsten chirurgischen Techniken an, mit dem Ziel, die beste Therapieform für Patientinnen und Patienten zu finden. Dabei nutzen unsere Spezialistinnen und Spezialisten die Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie, der computergestützten Navigation und der Arthroskopie.
PD Dr. med. Karl Wieser
Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie
Fachbereich Schulter- und Ellbogenchirurgie
Das Team von PD Dr. med. Karl Wieser gewährleistet erstklassige Abklärung und Behandlung aller Schulter- und Ellbogenprobleme von Patientinnen und Patienten aller Altersklassen und beschäftigt sich besonders mit den Ansprüchen der Freizeit- und Spitzensportlerinnen und -sportler.
KD Dr. med. Thomas Böni
Leiter Technische und Neuro-Orthopädie
Dr. med. Madlaina Schöni
Co-Leiterin Technische und Neuro-Orthopädie
Fachbereich Technische und Neuro-Orthopädie
KD Dr. med. Thomas Böni und sein Team stehen unseren Patientinnen und Patienten mit ihrer hochspezialisierten Kompetenz in der Amputations-, Stumpf- und diabetischen Fusschirurgie sowie für umfassende Diagnostik und Funktionsanalyse von neurologischen und muskulären Erkrankungen zur Verfügung. Das Angebot umfasst eine Sprechstunde für komplexe Wundbehandlungen, medizinische Podologie sowie die Koordination von orthopädischen Hilfsmitteln mit unseren eigenen Orthopädie-Technikerinnen und -Schuhmachern. Die ganzheitliche Betreuung bis zur zielgerichteten Therapie garantieren ein Optimum an massgeschneiderter Versorgung und spezialisierter Rehabilitation.
PD Dr. med. Daniel Müller
Leiter Tumorchirurgie
Fachbereich Knochen- und Weichteiltumorenchirurgie
PD Dr. med. Daniel Müller und sein Team führen die Abklärung, Behandlung und Betreuung bei Knochen- und Weichteiltumoren durch. Die Abklärung beinhaltet die Koordination von klinischem Befund, radiologischer Bildgebung und, wenn nötig, die Gewebegewinnung mit anschliessend detaillierter Aufklärung der Diagnose.
Prof. Dr. med. Mazda Farshad, MPH
Medizinischer Spitaldirektor,
Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie
Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie
Die Wirbelsäule ist eines der zentralen Elemente des menschlichen Körpers und dementsprechend gross ist auch die Bedeutung der Wirbelsäulenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist. Das erfahrene Chirurgie-Team um Prof. Dr. med. Mazda Farshad ist auf das gesamte Behandlungsspektrum bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule spezialisiert.
Personalstatistik
Durchschnittlich besetzte Stellen | 2022 | 2021 |
---|---|---|
Ärztinnen, Ärzte und andere Akademiker/-innen | 156 | 165 |
Pflegepersonal inkl. Pflegebereich | 260 | 257 |
Mitarbeitende med. Fachbereich | 363 | 339 |
Mitarbeitende Verwaltung | 90 | 75 |
Ökonomie-, Haus- und Transportdienst | 120 | 114 |
Mitarbeitende technische Betriebe | 15 | 14 |
Total Betriebsmitarbeitende | 1 004 | 964 |
Ausbildungsstellen | 86 | 86 |
Stellen durch Drittmittel finanziert | 90 | 53 |
Total | 1 180 | 1 103 |
Anmerkungen: In der Universitätsklinik Balgrist sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus rund 50 Nationen tätig. Circa zwei Drittel aller Arbeitsstellen sind von schweizerischen Staatsangehörigen besetzt. Der prozentuale Anteil Mitarbeiterinnen (weiblich) liegt bei rund 66 %.