Patientenversorgung und Behandlungsergebnisse bei muskuloskelettalen Erkrankungen und Traumata optimieren – das ist das gemeinsame Ziel der AO Foundation und der Universitätsklinik Balgrist. Die Stiftung und die Klinik vertiefen ihre Zusammenarbeit im Jahr 2023 mit zwei gemeinsam betreuten PhD-Programmen.
Mit der Zusammenarbeit verstärken die Universitätsklinik Balgrist in Zürich und die Davoser AO Foundation die vorklinische, translationale und klinische Forschung in der muskuloskelettalen Medizin. Zusammen mit dem AO Research Institute Davos (ARI) treibt der Balgrist die Entwicklung von innovativen und neuartigen Behandlungsmethoden und Implantaten zu Gunsten der Patienten voran. Darüber hinaus bieten die Forschungsprojekte Potenzial, weitere Fortschritte in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung zu erzielen.
Win-Win-Situation für die Patientinnen und Patienten
Geoff Richards, AO Executive Director Research and Development ARI, sagt: «Das ARI-Forschungsinstitut hat auf seinem Campus in Davos ein multidisziplinäres Forschungsteam mit Fokus Bandscheibendegeneration und -regeneration, Infektionen und Biomechanik des Bewegungsapparats und gehört auf seinem Feld weltweit zu den Spitzenreitern. Es sind die Themen der gemeinsamen PhD-Programme. Ebenso zukunftsweisend und stark ist die Forschung an der Universitätsklink Balgrist in den Bereichen Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie sowie der translationalen Forschung. Die Zusammenarbeit bietet eine Win-Win-Situation im besten Sinne.»
Professor Dr. med. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor Universitätsklinik Balgrist, ergänzt: «Wir setzen auf die translationale Forschung. Als eine führende universitäre Orthopädieklinik mit integriertem Paraplegiezentrum ist es unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglich, die für Patientinnen und Patienten unbeantworteten Probleme zu erkennen und diese zusammen mit den Grundlagenforscherinnen und Entwicklern zu beantworten. Das passt hervorragend zur Gründungsphilosophie der AO. Die historisch gewachsenen Forschungs- und Innovationsschwerpunkte der Universitätsklinik Balgrist und der AO ergänzen sich und werden im Zusammengehen den Medizinstandort Schweiz stärken.»
Gemeinsame PhD-Programme
Die Zusammenarbeit hat bereits begonnen und wird 2023 mit zwei gemeinsam betreuten PhD-Programmen weiter ausgebaut. Sie konzentrieren sich auf Forschungsprojekte am ARI und in der Universitätsklinik Balgrist. Eines der Projekte befasst sich mit der Verminderung erfolgloser Wirbelsäulenversteifungen, das andere mit der innovativen Behandlung der Diskushernie.