Finanzkommentar

Jahresergebnis

Die Universitätsklinik Balgrist vereinnahmte im 2023 einen Umsatz von 221 Millionen Franken und erzielte im Geschäftsjahr 2023 ein Nettoergebnis von 0,2 Millionen Franken. Während im stationären Bereich die Austritte gegenüber Vorjahr um 3 % gestiegen sind, wuchs die Leistungsmenge im ambulanten Bereich um 5 %. Ursächlich für die Entwicklung in der ambulanten Leistungserbringung war vor allem die Verschiebung von Behandlungen aus dem stationären in den ambulanten Kontext. Gleichzeitig stiegen die Personal- und Sachkosten um 8 % bzw. 15.4 Millionen Franken. Nebst wachstumsbedingt höherem Personal- und Materialbedarf, hatten insbesondere die Teuerung und der Fachkräftemangel Einfluss auf die Kostenentwicklung.

Aus dieser Gesamtentwicklung resultierte für die Universitätsklinik Balgrist eine Margenreduktion im operativen Ergebnis. So sank die EBITDAR-Marge von 13 % in 2022 auf 8 % in 2023. Wesentlichen Einfluss auf die operative Ergebnisverschlechterung hatte der aktuell gültige ambulante Tarif, welcher die Kosten nicht deckt und weder die Effekte der Teuerung noch die des Fachkräftemangels zu kompensieren vermochte. Trotz der angespannten finanziellen Situation im Kerngeschäft gelang es, sämtliche Projekte und Aktivitäten im Bereich Lehre und Forschung auf einem qualitativ exzellenten Niveau voranzutreiben.

Leistungszahlen

Die Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie die Pflegenden der Universitätsklinik Balgrist behandelten 2023 im stationären SwissDRG-Bereich (Orthopädie/Rheumatologie/Neurourologie/Neurologie) 6715 Austritte. Das entspricht einer Zunahme von 3 %. Die Aufenthaltsdauer von 5,7 Tagen lag mit 0,3 Tagen tiefer als im Vorjahr. Die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen nahm um 2 % ab und betrug 1,36.

Im Zentrum für Paraplegie nahmen die Behandlungstage um 5 % ab.

In den ambulanten Polikliniken (ohne Privatsprechstunden) wurden mit 40,7 Millionen Taxpunkten 5 % mehr Leistungen erbracht als im Vorjahr. Die Anzahl ambulanter Tagespatienten stieg um 9 % auf 1751.

Forschung und Lehre

Seit 2017 befinden sich die meisten Forschungsteams der Klinik zusammen mit Forschungsteams anderer Institutionen und der Industrie im Balgrist Campus. Wie im Vorjahr wurden die Beiträge für Forschung und Lehre der Universität Zürich sowie Drittmittel in subsanzieller Höhe über die Universitätsklinik Balgrist dem Bestimmungszweck zugeführt.

Umfeld und Ausblick

Im neuen Geschäftsjahr 2024 wird ein wesentlicher Fokus auf der Stabilisierung der EBITDAR Marge liegen. Neben Einschränkungen bei der logistischen Versorgung, unter anderem hervorgerufen durch den Ukraine-Konflikt, wird sich auch die zwar abgeschwächte aber noch immer kostentreibende Teuerung auf die Entwicklung der betrieblichen Aufwendungen negativ auswirken. Die ab 2024 mit den Grundversicherern neu ausgehandelten stationären Tarife werden der Kostenentwicklung entgegenwirken, diese aber wahrscheinlich nicht gänzlich kompensieren können.

Der anhaltende Wachstumstrend im ambulanten Bereich, wesentlich getrieben durch die Verschiebung von stationären Behandlungen in den ambulanten Sektor, dürfte sich auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Ohne eine positive Tarifentwicklung im ambulanten Bereich, wird der Druck auf die EBITDAR Marge aber weiterhin signifikant bleiben. 

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bei der vorliegenden Bilanz und Erfolgsrechnung handelt es sich um einen gekürzten Bericht des Vorstandes. Er ist vom geprüften und testierten Jahresabschluss per 31. Dezember 2023 abgeleitet und enthält deshalb nicht alle Abschlussangaben, die nach Swiss GAAP FER bzw. dem schweizerischen Gesetz erforderlich sind.

Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick

121 764
Ambulante Konsultationen
(2022: 113 151)
1751
Ambulante Tagespatientinnen & Tagespatienten
(2022: 1608)
8 %
EBITDAR-Marge
(2022: 13 %)
CHF 221 Mio.
Umsatz
(2022: CHF 217 Mio.)
CHF 0,2 Mio.
Gewinn
(2022: CHF 2,4 Mio.)
6958
Stationäre Patientinnen & Patienten
(2022: 6760)
1,356
Case Mix Index (CMI)
(2022: 1,381)

Stationäre Patientinnen und Patienten

Pflegetage

Ambulante Konsultationen

Anästhesie

 20232022
Allgemein35483456
Regional37793512
Kombi geplant12261188
Kombi nicht geplant9698
Überwachung170142
Reanimationsalarme5858
Konsilien203176
Konsultationen Schmerz985578
Schmerztherapien467394
Andere372333
Total10'9049935

Neuro-Urologie

 20232022
Ambulante Patientinnen und Patienten77607 175
Stationäre Patientinnen und Patienten830865

Physikalische Medizin und Rheumatologie

 20232022
Stationäre Austritte121104
Ambulante Konsultationen64215 838
Ambulante Tagespatientinnen und -patienten297228

Radiologie

 20232022
Konventionelle Röntgenaufnahmen56'06653 213
Spezialuntersuchungen  
– MRI22'46621 765
– CT12'37612 136
– Sonographie16111 518
– Arztgebundene Durchleuchtungsuntersuchungen81758 306
Alle Untersuchungen100'69496 938

Zentrum für Paraplegie

 20232022
Pflegetage (inkl. Neuro-Urologie)10'97811 409
Stationärer Bereich  
Erstrehabilitation Unfall3741
Erstrehabilitation Krankheit6643
Re-Rehabilitation6128
Komplikationen, davon  
– Neurologie92
– Urologie63
– Innere Medizin178
– Orthopädie1021
– Sonstige (Schmerzen etc.)37
– Decubitus1629
Abklärungen00
Total stationärer Bereich225182
Ambulatorium20232022
Behandlungen12181 181
Neurophysiologie20232022
Ambulante Untersuchungen20'73822 470
Stationäre Untersuchungen16981 716
Ambulante Patientinnen und Patienten46084 697
Stationäre Patientinnen und Patienten274262

Orthopädische Eingriffe 2023

Fuss

PD Dr. med. Stephan Wirth

Leiter Fuss- und Sprunggelenkchirurgie

Fachbereich Fuss- und Sprunggelenkchirurgie

PD Dr. med. Stephan Wirth und sein Team sind auf Erkrankungen und Verletzungen am Fuss und des Sprunggelenks spezialisiert. Dies schliesst auch Sportverletzungen und Folgeerkrankungen mit ein. Dank intensiver Forschungstätigkeit werden die Operationstechniken an der Universitätsklinik Balgrist fortlaufend weiterentwickelt und deren Resultate kontinuierlich verbessert.

Zum Fachbereich

Hand

Prof. Dr. med. Andreas Schweizer

Chefarzt Handchirurgie

Fachbereich Handchirurgie

Prof. Dr. med. Andreas Schweizer und sein Team decken das gesamte Spektrum der Hand- und der peripheren Nervenchirurgie ab, unabhängig von der Ursache, der Problematik oder Komplexität der Behandlung. Hochspezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten, Techniken und Materialien verschmelzen bei der Behandlung zur bestmöglichen Anwendung.

Zum Fachbereich

Hüfte

Prof. Dr. med. Patrick Zingg

Leiter Hüft- und Beckenchirurgie

Fachbereich Hüft- und Beckenchirurgie

Das zweitgrösste Gelenk des menschlichen Körpers nimmt eine Schlüsselrolle ein, wenn es um die schmerzfreie und uneingeschränkte Bewegung im Sport oder Alltag geht. Dafür zuständig sind Prof. Dr. med. Patrick Zingg und sein Team. Sie sind erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten für hüft- und beckenchirurgische Behandlungen und Eingriffe.

Zum Fachbereich

Kinder

Prof. Dr. med. Thomas Dreher

Chefarzt Kinderorthopädie 

Fachbereich Kinderorthopädie

Prof. Dr. med. Thomas Dreher und sein Team bieten eine hochspezialisierte Kinderorthopädie und dadurch die ganzheitliche Betreuung aller orthopädischen Probleme an. Im Zentrum stehen dabei stets das Kind und dessen orthopädisches Problem – schliesslich unterscheiden sich Kinder in Wachstum und Entwicklung von Erwachsenen.

Zum Fachbereich

Knie

Prof. Dr. med. Sandro Fucentese

Leiter Kniechirurgie

Fachbereich Kniechirurgie

Das Knie ist das grösste Gelenk des menschlichen Körpers. Verletzungen oder Erkrankungen an diesem Gelenk können die Beweglichkeit stark einschränken. Prof. Dr. med. Sandro Fucentese und sein Team wenden die modernsten chirurgischen Techniken an, mit dem Ziel, die beste Therapieform für Patientinnen und Patienten zu finden. Dabei nutzen unsere Spezialistinnen und Spezialisten die Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie, der computergestützten Navigation und der Arthroskopie.

Zum Fachbereich

Schulter

Prof. Dr. med. Karl Wieser

Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie
 

Fachbereich Schulter- und Ellbogenchirurgie

Das Team von Prof. Dr. med. Karl Wieser gewährleistet erstklassige Abklärung und Behandlung aller Schulter- und Ellbogenprobleme von Patientinnen und Patienten aller Altersklassen und beschäftigt sich besonders mit den Ansprüchen der Freizeit- und Spitzensportlerinnen und -sportler.

Zum Fachbereich

Technische und Neuro-Orthopädie

Dr. med. Madlaina Schöni

Leiterin Technische und Neuro-Orthopädie

Fachbereich Technische und Neuro-Orthopädie

Dr. med. Madlaina Schöni und ihr Team stehen unseren Patientinnen und Patienten mit ihrer hochspezialisierten Kompetenz in der Amputations-, Stumpf- und diabetischen Fusschirurgie sowie für umfassende Diagnostik und Funktionsanalyse von neurologischen und muskulären Erkrankungen zur Verfügung. Das Angebot umfasst eine Sprechstunde für komplexe Wundbehandlungen, medizinische Podologie sowie die Koordination von orthopädischen Hilfsmitteln mit unseren eigenen Orthopädie-Technikerinnen und -Schuhmachern. Die ganzheitliche Betreuung bis zur zielgerichteten Therapie garantieren ein Optimum an massgeschneiderter Versorgung und spezialisierter Rehabilitation.

Zum Fachbereich

Tumore

PD Dr. med. Daniel Müller

Leiter Tumorchirurgie

Fachbereich Knochen- und Weichteiltumorenchirurgie

PD Dr. med. Daniel Müller und sein Team führen die Abklärung, Behandlung und Betreuung bei Knochen- und Weichteiltumoren durch. Die Abklärung beinhaltet die Koordination von klinischem Befund, radiologischer Bildgebung und, wenn nötig, die Gewebegewinnung mit anschliessend detaillierter Aufklärung der Diagnose.

Zum Fachbereich

Wirbelsäule

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, MPH

Medizinischer Spitaldirektor,
Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie

Die Wirbelsäule ist eines der zentralen Elemente des menschlichen Körpers und dementsprechend gross ist auch die Bedeutung der Wirbelsäulenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist. Das erfahrene Chirurgie-Team um Prof. Dr. med. Mazda Farshad ist auf das gesamte Behandlungsspektrum bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule spezialisiert.

Zum Fachbereich

Notfallstatistik

Notfallkonsultationen pro Team20232022
Fuss12331172
Hüfte441463
Knie11421115
Wirbelsäule21612050
Hand591497
Schulter647573
Kinderorthopädie/Tumoren4040
Technische Orthopädie169162
Zentrum für Parapflegie1613
Innere Medizin/Wundversorgung7675
Total65166 160

 

Anteil Notfalleingriffe

Aussenstandorte

 KonsultationenEingriffe
Kantonsspital Schaffhausen1671126
Spital Männedorf 106665
Stadtspital Waid165--
GZO Spital Wetzikon325--
The Circle - Balgrist am Flughafen Zürich731--

Personalstatistik

Durchschnittlich besetzte Stellen20232022
Ärztinnen, Ärzte und andere Akademiker/-innen203156
Pflegepersonal inkl. Pflegebereich276260
Mitarbeitende med. Fachbereich362363
Mitarbeitende Verwaltung10290
Ökonomie-, Haus- und Transportdienst127120
Mitarbeitende technische Betriebe1515
Total Betriebsmitarbeitende10851 004
Ausbildungsstellen10486
Stellen durch Drittmittel finanziert7790
Total12661 180

 

Anmerkungen: In der Universitätsklinik Balgrist sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus rund 50 Nationen tätig. Circa zwei Drittel aller Arbeitsstellen sind von schweizerischen Staatsangehörigen besetzt. Der prozentuale Anteil Mitarbeiterinnen (weiblich) liegt bei rund 66 %.