Geringer Aufwand, grosse Wirkung – positive Bilanz zur Händehygiene

Die Händehygiene ist zweifellos eine der wichtigsten Massnahmen für die Prävention von Infektionen bei Patientinnen und Patienten. Mit dem Ziel darin noch besser zu werden, initiierte die Abteilung Infektiologie & Spitalhygiene eine multidisziplinäre und multimodale Sensibilisierungskampagne. Die Kampagne umfasste verschiedene interne Massnahmen und dauerte mehrere Monate.

«Geringer Aufwand, grosse Wirkung» 

Parallel zu verschiedenen Informationsmassnahmen wie Videobotschaften und Vorträgen wurde eine fortlaufende Überwachung der Händehygiene auf den Pflegestationen und der Intensivstation durchgeführt. Dabei wurden die fünf Indikationen* gemäss den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mithilfe eines standardisierten Protokolls erfasst. Zudem wurde auf das unnötige Tragen von Handschuhen sensibilisiert.

Die Kampagne hat gewirkt

Die Beobachtungen der verschiedenen Berufsgruppen erfolgten von August 2023 bis Januar 2024. Über alle fünf Indikationen hinweg wurde sowohl bei der Ärzteschaft als auch bei den Pflegefachpersonen eine Verbesserung erzielt. Die Händehygiene-Compliance stieg bei der Ärzteschaft von 83 % auf 87 % und bei den Pflegefachpersonen von 76 % auf 82 % an. «Dies ist eine äusserst erfreuliche Bilanz und zeigt, dass unsere Kampagne positiv wahrgenommen wurde», äussert sich Professor Uçkay, Leiter Infektiologie & Spitalhygiene. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Compliance bei den Indikationen nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten und der Patientenumgebung. Ebenso konnte eine Verbesserung bei der Indikation vor invasiven Tätigkeiten erzielt werden: 72 % bei der Ärzteschaft und 66 % bei den Pflegefachpersonen. Die gesamthafte beobachtete Händehygiene-Compliance ist von 79 % auf 84 % gestiegen.

Balgrist als Vorreiter

Nadja Bragatto-Hess, Fachexpertin für Infektionsprävention HFP, ist begeistert: «Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen, dass wir eine herausragende Gesamt-Compliance der Händehygiene erreicht haben und im Benchmark uns als Vorreiter positionieren». Auch wenn die offizielle Kampagne zu Ende ist, bleibt das Thema der Händehygiene weiterhin wichtig und zentral in der Klinik. Damit die Nachhaltigkeit sichergestellt ist, werden fortlaufende Beobachtungen durch die Infektiologie & Spitalhygiene durchgeführt.

* Die fünf Indikationen der Händehygiene:

  • Vor und nach Patientenkontakt
  • Vor aseptischen und invasiven Handlungen
  • Nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten/Ausziehen von Handschuhen
  • Nach Kontakt mit der Patientenumgebung